Barrierefreiheit
Digitale Zugänglichkeit für alle!
Ich setze mich dafür ein, dass digitale Inhalte für alle Menschen zugänglich sind. Mein Ziel ist es, dir – und besonders Menschen mit Behinderungen – einen einfachen und gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Services im Netz zu ermöglichen. Deshalb gestalte ich meine Website barrierefrei, im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben wie der Richtlinie (EU) 2016/2102 und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0).
Eine barrierefreie Website bedeutet für mich, dass du alle Inhalte und Funktionen unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen nutzen kannst. Barrierefreiheit sehe ich nicht nur als gesetzliche Verpflichtung, sondern auch als Chance, meine Angebote für dich und viele andere noch nutzerfreundlicher zu machen. Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das ab Juni 2025 gilt, wird die barrierefreie Gestaltung digitaler Angebote in Deutschland für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen verpflichtend.
Mit mir als Partner stelle ich sicher das auch deine Website den Anforderungen entspricht. Das hat nicht nur Vorteile für die Besucher deiner Website sondern auch für deine Sichtbarkeit im Web.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema findest du auch in meinem FAQ.
Was bedeutet digitale Barrierefreiheit?
Digitale Barrierefreiheit heißt, dass eine Website so gestaltet ist, dass sie für alle zugänglich bleibt – auch wenn jemand Einschränkungen beim Sehen, Hören, Bewegen oder Verstehen hat. Dazu gehört:
- Du kannst Inhalte mit Screenreader oder nur mit der Tastatur abrufen.
- Texte sind klar, gut gegliedert und leicht verständlich, damit du dich schnell orientierst.
- Bilder und Videos bekommen aussagekräftige Alternativtexte oder Untertitel.
- Die Navigation funktioniert unabhängig davon, ob du klickst, tippst oder Hilfsmittel nutzt.
- Kontraste und Schriftgrößen sind so gewählt, dass Texte auch bei eingeschränktem Sehvermögen gut lesbar bleiben.
Ich orientiere mich an den WCAG-2.2-Richtlinien – sie beschreiben, dass digitale Angebote wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sein sollten.
Warum sich Barrierefreiheit für dich lohnt
Barrierefreiheit bringt nicht nur mehr Fairness, sondern auch handfeste Vorteile – für dich, deine Kund*innen und dein Projekt:
- Mehr Reichweite: Eine zugängliche Website erreicht eine viel größere Zielgruppe – auch Menschen mit Einschränkungen oder assistiven Technologien.
- Bessere Nutzerfreundlichkeit & Sichtbarkeit: Klare Strukturen, einfache Navigation und gut lesbare Inhalte verbessern nicht nur das Erlebnis für alle, sondern wirken sich auch positiv auf Suchmaschinen aus.
- Zukunftssicher & flexibel: Barrierearme Websites sind robust, responsiv und auf unterschiedlichen Geräten zuverlässig nutzbar.
- Starkes, modernes Image: Du zeigst, dass dir Inklusion, Fairness und moderne Standards wichtig sind – ein Pluspunkt für Vertrauen und Glaubwürdigkeit.
Mein Anspruch
Barrierefreiheit ist für mich ein laufender Prozess. Ich überprüfe regelmäßig meine Seiten und entwickle sie weiter, damit sie für möglichst viele Menschen gut zugänglich bleiben.
Mir ist wichtig, dass du meine Inhalte ohne Hindernisse nutzen kannst – egal, ob du mit Screenreader, Tastatur oder Smartphone unterwegs bist. Barrierefreiheit bedeutet für mich Teilhabe, Fairness und Nachhaltigkeit.
Ist deine Website noch nicht barrierefrei? Lass uns gern darüber sprechen und erhalte ein unverbindliches Angebot von mir.
FAQ | Fragen & Antworten
Was bedeutet digitale Barrierefreiheit?
Digitale Barrierefreiheit heißt, dass Websites, Apps und Dokumente so gestaltet sind, dass alle Menschen sie ohne Hindernisse nutzen können – auch mit Screenreader, Tastatur oder anderen Hilfsmitteln.
Warum ist Barrierefreiheit wichtig?
Sie ermöglicht echte Teilhabe, verbessert die Nutzerfreundlichkeit für alle und stärkt das Vertrauen in ein faires, inklusives Internet.
Ab wann ist Barrierefreiheit gesetzlich Pflicht?
- Öffentliche Stellen in Deutschland: schon jetzt (nach BGG & EU-Richtlinie 2016/2102).
- Viele private digitale Angebote: ab 28. Juni 2025 (nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, basierend auf der EU-Richtlinie 2019/882).
Wen betreffen die gesetzlichen Vorgaben?
Alle öffentlichen Einrichtungen sowie – ab 2025 – viele private Anbieter, die Produkte oder Dienstleistungen für Verbraucher*innen online anbieten (z. B. Shops, Banken, Ticketverkauf, Streaming).
Wer hat die Regeln beschlossen?
Auf EU-Ebene das Europäische Parlament und der Rat (Richtlinie 2019/882). In Deutschland haben Bundestag und Bundesrat das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verabschiedet.
Welche Vorteile bringt Barrierefreiheit meinem Projekt?
- Größere Reichweite & neue Zielgruppen
- Bessere Usability & SEO
- Zukunftssichere, geräteunabhängige Technik
- Positives Image als modernes, inklusives Angebot
Wie erreiche ich Barrierefreiheit auf meiner Website?
Klare Strukturen, gut lesbare Texte, Alt-Texte für Bilder, Untertitel für Videos, Tastaturbedienbarkeit, kontrastreiches Design – orientiert an den WCAG-Richtlinien.